
Hiltl Langstrasse, Zürich
Im pulsierenden Herz der Langstrasse entfaltet sich das Hiltl als ein sinnlich durchkomponierter Kosmos aus Restaurant undClub – ein hybrider Begegnungsraum, der tagsüber einladend offen und nachts elektrisierend verdichtet wirkt. Die räumliche Gestaltung reflektiert diese Doppelnatur mit einem bewussten Spiel aus Härte und Weichheit, Robustheit und Eleganz, Offenheit und Intimität.
Das Konzept basiert auf einem offenen, modularen Raumgefüge, das in einen kraftvollen, mineralischen Rahmen aus Sichtbeton, rohem Mauerwerk und strukturierten Oberflächen eingespannt ist. Diese archaische Hülle verleiht dem Ort eine physische Ehrlichkeit – ein klar artikulierter architektonischer Körper, der Stabilität und Dauer vermittelt. Doch dieser Körper bleibt durchlässig: Strategisch gesetzte textile Interventionen durchweben das Volumen, schaffen weich fließende Raumgrenzen und formen intime Zonen des Rückzugs und der Begegnung. Wie ein atmendes Gewebe umhüllen sie das Herz des Hauses und schenken dem Raum eine fühlbare Wärme, eine Aura des Willkommens.
Die lange, schimmernde Zinntheke zieht sich als glänzendes Rückgrat durch das Erdgeschoss – ein sinnliches Band, das Restaurant und Club rhythmisch miteinander verzahnt. In ihrem Lichtspiel bricht sich die Energie der Langstrasse, reflektiert in kühlen Metalltönen das urbane Außen und leitet es weiter in die Tiefe des Raumes: hinunter in den Club, der sich wie eine leuchtende Perle unter dem Restaurant öffnet – vibrierend, intensiv, magnetisch.
Künstlerische Eingriffe fügen dem Raum eine zweite, emotional aufgeladene Ebene hinzu: Das großformatige textile Deckenbild von Tobias Hantmann entfaltet sich wie einschwebendes Narrativ über den Köpfen der Gäste, während die grafischen „Tags“ der Illustratorin Safu und die farbgewaltigen Graffiti von Veli & Amos die kulturelle Identität des Ortes verankern – roh, poetisch, ungezähmt. Sie knüpfen an die Geschichte des Hauses als Kunst- und Begegnungsraum an und führen sie zeitgenössisch weiter.
So entsteht ein Ort zwischen Tag und Nacht, zwischen Essen und Feiern, zwischen roher Urbanität und feiner Inszenierung – ein architektonisches Statement für das vielstimmige Leben an der Langstrasse.
Bauherrschaft: Hiltl AG, Zürich
Architektur: Penzel Valier, Zürich
Innenarchitektur_Szenenbild: ushitamborriello, Rieden bei Baden
Textiles Deckenbild: Tobias Hantmann
Signaletik: Safu, Zürich